Sitemap ist eigentlich nichts anderes wie eine Übersicht aller Seiten, die eine Webseite enthält. Die gibt es häufig bei grösseren Webseiten um es den Besuchern einfacher zu machen sich zurechtzufinden. In diesem Blogeintrag geht es aber um eine spezielle Sitemap, nämlich eine die für Google (und andere Crawler) eine Art Wegweiser sein soll.
Dieser Wegweiser ist dann hilfreich, wenn man unzählige Unterseiten und Blogeinträge hat, einzelne aber nicht indexiert haben möchte. z.B. habe ich auf einer meiner Seiten eine spezielle Seite für Feedback die ich aber nur sporadisch herausgebe. Daher möchte ich nicht, dass man diese Seite mit Google finden kann.
Vor allem aber schätzt Google es, wenn man sich die Mühe macht, einen Wegweiser aufzustellen um zu helfen nur nötigen Content zu indexieren.
Aber wie macht man das nun? Nun es gibt diverse Arten, man kann einerseits eine Linkliste erstellen, oder aber in meinem Fall ein WordPress Plugin installieren. Dieses Plugin übernimmt für mich die ganzen Einstellungen und informiert auch die gängigsten Suchmaschinen (Google und Bing) wenn es Änderungen gibt.
Anleitung WP Plugin

In WordPress einloggen und das entsprechende Plugin suchen. Ich habe das «Google XML Sitemap» Plugin verwendet, da es einfach und gratis ist.
Also Links im Menü auf Plugins > Installieren und nach «Google XML Sitemap» suchen
Gefunden? Na dann installieren und gleich aktivieren.

Nun geht es an die Einstellungen. Das Plugin selbst hat kein eigenes Menü, daher einfach den Punkt «Einstellungen» öffnen und da nach «XML-Sitemap» Ausschau halten.
Die Sitemap funktioniert bereits und wie du sie aufrufen kannst steht auch gleich im oberen Bereich. Einfach deiner Webseite ein /sitemap.xml anhängen und Enter klicken. Hier geht es zu meiner https://springhost.ch/sitemap.xml

Es gibt auf der rechten Seite diverse Anleitungen und Hinweise zu dem Thema, daher gehe ich nur noch auf das Ausschliessen von Webseiten ein. Wir bleiben auf der Seite mit den Einstellungen und scrollen runter bis zu «Excluded Items». Da kann man entweder ganze Blog Kategorien ausschliessen oder aber einzelne Seiten. Dazu muss man die ID der Seite angeben. Diese findet man nur mit einem Trick. Die Seite die man ausschliessen möchte bearbeiten und wenn die geöffnet ist, steht in der URL oben in der Adresszeile ein Parameter wie post=123. Dann ist 123 die ID die man sucht. Natürlich kann man mehrere Seiten ausschliesen, dann einfach ein Komma zwischen die IDs. Viel Spass damit.
Ui, fast vergessen, nun solltest du – sofern du meinem Rat mit «Google Console» gefolgt bist, Google auch noch den Link deiner Sitemap mitteilen.

Also erst mal wieder unter Google Console einloggen.
Anschliessend auf der linken Seite nach dem Punkt «Sitemap» suchen und da die eigene Sitemap angeben. Wenn du dasselbe Plugin benutzt wie ich, dann lautet der Eintrag einfach sitemap.xml und gleich auf «Senden» drücken.
Ich empfehle dir, die Seite auch mal selber zwischendurch anzuschauen, dann siehst du was alles indexiert wird. Es könnte nämlich sein, je nachdem welches Template du verwendest, dass da ordentlich viele Testseiten herumdümpeln. Die kannst du dann locker löschen oder halt eben ausschliessen. Viel Erfolg damit.